Testbericht: Power Bank 5600mAh: mobiles externes AkkuLadegerät für iPhone 5 iPad 4 Galaxy S3
Da das Iphone 5, wie viele andere Smartphones, ein grosser Energieschlucker ist, wenn man es längere Zeit für Apps oder zum Surfen benutzt, ist man vor allem unterwegs auf Steckdosen angewiesen. Dies ist leider nicht immer ganz einfach, insbesondere wenn man mit dem Zug und nicht gerade im ICE unterwegs ist. Aufgrund dessen haben wir uns entschlossen, einmal die Alternativen für uns und natürlich auch für die Besucher von www.superakku.eu zu testen. Nach entsprechender Recherche haben wir uns für ein Zusatzakku entschieden, mit dem wir das IPhone, aber auch andere elektronische Geräte unterwegs „nachladen“ können. Der nicht vermeidbare Nachteil der Zusatzakkus ist der Umstand, dass man sie immer mitnehmen muss. Andererseits wird Mann oder Frau regelmäßig noch Gelegenheit haben, auch ein derartiges Zusatzakku einzupacken. Wir schauen mal, wie das in der Praxis so funktioniert.
Wir haben uns heute zunächst einmal eine „Power Bank 5600mAh mobiles externe AkkuLadegerät für iPhone 5 iPad 4 Galaxy S3“ bei Amazon bestellt. Die Beschreibung verspricht recht vollmundig eine Leistung von 5600mAh und „4 maliges Akkuladen“. Das Gerät ist in schwarz oder in weiß erhältlich und enthält offenbar 8 Adapterstecker (Mini USB, PSP, Apple Dock, Samsung G600, Micro USB, Sony Ericsson, LG, Nokia). Ein Lightning Adapterkabel für das Iphone 5 ist ausdrücklich vorhanden. Das Akku selbst kann über die Steckdose oder auch über USB aufgeladen werden. Jetzt sind wir mal gespannt, ob das Produkt tatsächlich hält, was es verspricht.
Mittlerweile ist die PowerBank bei uns eingetroffen. Die PowerBank kam wie versprochen zusammen mit einer ganzen Reihe an Adaptern. Zuerst dachten wir, dass das IPhone 5 Lightning Kabel vergessen worden sein, aber es lag einzeln neben der Plastikverpackung. Also, alles gut. Die Powerbank selbst ist schmal und glatt und liegt gut in der Hand. An der Frontseite befindet sich der Ein- und Ausschaltknopf und 4 Leuchtdioden, die den Ladezustand anzeigen. Unsere Powerbank war bereits vollständig aufgeladen, so dass wir sie gleich ausprobieren konnten. Wir haben sie über das mitgelieferte IPhone Lightning Kabel an den Out-Anschluss der Powerbank an der Stirnseite angeschlossen. Dann haben wir die Anschaltknopf gedrückt und das Iphone ist in den Lademodus gegangen. Soweit alles gut. Das IPhone war in etwa einer Stunde wieder voll aufgeladen und die PowerBank noch mehr als halb voll. Nach einem weiteren Ladevorgang des IPhones war die Powerbank halb leer. Nun wollten wir das erste Mal die Powerbank aufladen. Dies funktioniert über ein beigeliefertes USB Kabel, das mit einem ebenfalls beigelieferten Micro-USB Stecker verbunden werden musste. Nun haben wir das USB Kabel an ein USB-Ladegerät angeschlossen. Nach Herstellerangaben funktioniert auch die Aufladung über einen Computer, jedoch sehr viel langsamer. Wir haben die Powerbank dann etwa 4 Stunden geladen bis sie wieder voll war. Der Ladevorgang der Powerbank dauert somit schon eine gewisse Zeit, die man vor einer Reise oder einem Tagestrip einplanen sollte. Das nächste Gerät, das wir mit der Powerbank aufladen wollten, war ein fast leeres IPad-Mini. Auch hier hat die Powerbank gute Arbeit geleistet. Innerhalb von etwa 2,5 Stunden war das IPad-Mini wieder bei 100 % und die Powerbank fast leer. Bisher können wir also nur Gutes über die Powerbank berichten.
Der einzige Nachteil liegt natürlich darin, dass man die Powerbank und die zugehörigen Kabel und Adapter mitführen muss. Wir werden Sie über unsere Langzeiterfahrung mit der Powerbank auf dem Laufenden halten. Für den Preis von knapp 21 Euro scheint die Power-Bank jedenfalls eine große Hilfe für den ständigen Akku-Notstand zu sein. Wenn Sie sich auch eine Power-Bank bestellen wollen, klicken Sie auf den nachstehenden Link: „Power Bank 5600mAh mobiles externe AkkuLadegerät für iPhone 5 iPad 4 Galaxy S3“.
Letzte Kommentare